Mit einem langen und innigen Applaus endete die Benefiz-Theater-aufführung im
Martin Luther Haus in Altenberg am 3. März 2024. Mehr als 150 Gäste waren gekommen. Dicht an dicht gedrängt saßen sie
und lauschten dem 2-stündigen Theater. Waren die Protagonisten auf den Bühnen im Durchschnitt
77,3 Jahre, dürfte die Gästeschar diesen Altersschnitt nicht erreicht haben.
Das Martin Luther Haus, Probestätte der SchauspielerInnen und SängerInnen, war an diesem
Tag für die öffentliche Aufführung bestimmt. Und das Publikum fand großen Gefallen daran.
Es konnten schließlich über 1.000 Euro für den Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde
Altenberg gesammelt werden.
10 Jahre Seniorentheater Odenthal! Dazu sollte ein besonderes Programm auf die Bühne.
So wurden die bisher 4 autobiografischen Stücke zu einer Form gefügt. Heitere, kritische,
traurige und spannende Episoden fügten sich aneinander. Mit Musik und Gedichten umrahmt
und stets am Thema. Das Publikum begleitete die Protagonisten. Sparte nicht an humorvollen
und traurigen Tränen; es klatschte und sang begeistert mit.
Das Seniorentheater verabschiedete sich schließlich mit dem Versprechen, im Frühjahr 2025
mit einer neuen Inszenierung aufzutreten. "Tierisch gute Generationen", so der vorläufige
Titel. Die Proben zu diesem Stück haben bereits begonnen. Es dürfte wohl wieder eine
packende und anspruchsvolle Bühnenvorstellung mit Text und Musik werden.
Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen mit dem Publikum.
So der Titel unserer 4. Inszenierung. Sie wurde am 25. und 26. März 2023 im Herz-Jesu-Saal
in Bergisch Gladbach-Schildgen mit viel Erfolg aufgeführt. Dies in Kooperation mit dem
Begegnungs-Cafe "Himmel un Ääd".
Es wirkten leider nur 19 Schauspieler und Musikanten mit, da aufgrund von Erkrankungen einige
Protagonisten nicht mitspielen konnten.
Entgegen der bisher gezeigten Stücke, die stets autobiografisch viele Phasen der Vergangenheit
aufzeigten, schauten wir diesmal in die Zukunft. Ein zunächst etwas schwieriges Unterfangen,
denn was kann schon von der Zukunft gesagt werden? Und wie das geht mit dem Altwerden,
ist ebenfalls umbestimmt.
Doch all das versuchten wir mit viel Phantasie zu gestalten. Wir sahen uns auf dem Gesundheitssektor
um; was gilt es zu verbessern, was gilt es zu nutzen? Wir befragten uns selbst sowie
die Zuschauer nach der Wohnsituation im Alter. Welche Rolle werden Armut und Einsamkeit
wohl spielen? Ebenso der leidige Bürokratismus. Die digitalen Medien sowie unsere Umwelt
kamen zur Sprache.
Dies alles gewürzt und untermalt von den Musikanten, die mit ihrem Gesang und den Instrumendten die einzelnen Themen nochmals aufnahmen.
Sogleich im Frühjahr 2022 begannen wir mit den Überlegungen zu einem neuen Bühnenstück. Autobiographisch
und authentisch sollte es wieder sein. Ein Rückblick auf 8 Jahrzehnte des
eigenen Lebens, als auch des großen Weltgeschehens. Wir sind alle Zeitzeugen, und so sollte
auch der Titel des Theaterstückes lauten.
Mit viel Freude und Ideen entwickelten Schauspieler und Musikanten in zwei Jahren das Stück.
Es sollte im März 2020 in Zusammenarbeit mit "Himmel un Ääd" im Pfarrsaal Herz-Jesu in Schildgen
aufgeführt werden. Aufgrund der Coronapandemie mussten wir aber alle Termine, drei Tage vor
den Aufführungen, absagen. Es war eine große Enttäuschung für uns alle.
Unser Treffpunkt, das Martin Luther Haus in Altenberg, stand ebenso nicht mehr zur Verfügung.
Am 29. September 2020 erreichte uns die Nachricht, dass unser Mitspieler Manfred Mengel im
Alter von 80 Jahren verstarb.
So verbrachten wir die Pandemiezeit mit einigen sommerlichen Treffs in Gärten, Videokonferenzen
und schließlich wieder Proben mit kleiner Besetzung. Ein völlig neues Theaterstück wurde dann im
Sommer/Herbst 2021 angedacht, Ideen gesammelt.
Schließlich bekamen wir Nachricht über einen weiteren Sterbefall unserer Spielschar am
5. Dezember 2021, Reinhard Werker. Die Verluste wiegen schwer für uns.
Da ab Anfang 2022 unser Treffpunkt im Martin Luther Haus in Altenberg wieder genutzt
werden kann, starteten wir nunmehr mit den Proben zum geplanten Bühnenstück
" ZEIGZEUGEN".
Mittlerweile bestand die Theatergruppe aus 12 SchauspielerInnen sowie 13 MusikantInnen.
Es begannen sehr intensive Proben. Die Neulinge fügten sich rasch und gut ein, so daß wir
einer Aufführung hoffnungsvoll entgegensehen konnten. Schwierig war es allerdings, eine
Aufführungsstätte zu bekommen. Die wechselvollen Pandemiebedingungen brachten viele
Unsicherheiten und Probleme mit sich.
Schließlich fanden wir eine Aufführungsbühne in Odenthal-Eikamp, im Eikamper Hof.
So führten wir dort das Stück "ZEITZEUGEN" am 11.; 13. und 15. Mai 2022 auf.
Alle beteiligten Mitspieler waren hochmotiviert, alle Vorstellungen vollständig ausverkauft.
Die Resonanz seitens der Zuschauer sehr gut.
Das verpflichtet uns alle zu weiteren Vorstellungen im nächsten Jahr.
"Wär´ich ein Buch zum Lesen!" Was würde wohl alles in diesem Buch stehen? Etwas von den Menschen, die unseren Weg begleitet haben, von politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen? Nicht zuletzt von den vielen technischen Errungenschaften!? Wie hat dies alles unser Leben beeinflusst? Wie schauen wir auf diese Dinge zurück? Und schließlich, wie gehen wir heute damit um?
Es war ein Streifzug durch 8 Jahrzehnte. Authentisch und autobiographisch. Dargestellt von 13 SchauspielerInnen und 11 MusikantInnen. Dies auf der Bühne im Gemeindesaal St. Joseph in Bergisch Gladbach-Heidkamp am 17. und 18. März 2018.
Im Frühjahr 2014 begann der Einstieg mit den ersten Mitgliedern der Theatergruppe. Zunächst als Erzählgemeinschaft schauten wir auf unser Leben zurück. Chronologisch auf 8 gelebte Jahrzehnte. Dies galt es, in Szene zu setzen. Die Kriegskinder, Nachkriegskinder und die in den 50-er Jahren Geborenen. Eine dunkle Zeit mit viel leidvollen Erinnerungen. Die Schulzeit wurde nochmals "nachgespielt" und es folgten die Jahre als Jugendliche. Erste Liebe, die aktuelle Mode, ein Fernseher. Bald wurde die Familie gegründet. Kinder wurden geboren und verließen ach so schnell das Haus. Der Vor-Ruhestand und dann:
"Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an". Doch was kommt dann? Wir hatten viele Fragen aber so wenige Antworten, was die Zukunft anging.
So entstand aus dem Erzählstoff ein etwa 2-stündiges Bühnenstück mit dem Titel:
"Das ganze Leben - Das Ganze leben".
Es wurde am 24. April 2016 im Saal der Taverne "Kalyva" in Kürten-Bechen aufgeführt. Dies mit 11 SchauspielerInnen sowie 7 MusikanInnen.
Aufgrund des großen Erfolges kam es zu einer Wiederholung dieses Stückes am 12. und 19. März 2017 auf genannter Bühne. Diesmal unter Beteiligung von 13 SchauspielerInnen und 9 MusikantInnen.
Radiosendung der Äther-Oldies vom 24.03.2016 über das Seniorentheater:
Teil 1:
Teil 2:
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
OK